Zum Inhalt springen
Beratungsraum
Beratungsraum
Beratungsraum
Beratungsraum
Beratungsraum
Gruppenfoto auf einer Treppe: Schülerin, drei Schüler, zwei Lehrerinnen, zwei Lehrer

Unser Vertrauensteam

Bei Fragen und Problemen hat das Vertrauensteam ein offenes Ohr. Viermal in der Woche ist jeweils in der zweiten großen Pause  jemand aus dem Team im Beratungsraum (A 113) anzutreffen. Alle sind über Moodle erreichbar, die Lehrkräfte zusätzlich per Mail.

montags: Vertrauensschülerinnen und -schüler, das sind Lillith Kalff, Konrad Limbach, Silas Worm, Benoit Kirkov Kandakanda 

dienstags: Vertrauenslehrkräfte, das sind Herr Löffler und Frau Giesen 

donnerstags: Beratungslehrkräfte, das sind Frau Haas, Frau Hoffmann und Herr Thönnes

freitags: Präventionsfachkräfte, das sind Frau Mielnik-Schorn, und Herr Herzog

Unsere Beratungslehrer:innen

Das Beratungslehrer-Team ergänzt die Beratung aller Kolleginnen und Kollegen. Bei schulischen oder persönlichen Problemen können Hilfen angeboten werden, etwa bei

  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • Schulängsten und/oder Prüfungsängsten
  • Schulverweigerung
  • sozialen Problemen, z. B. Mobbing
  • familiären Belastungen
  • Konflikten und Krisen

Das Beratungslehrerteam ist eine Anlaufstelle in schwierigen Situationen sowohl für Schülerinnen und Schüler wie auch für Eltern, Kolleginnen und Kollegen.

Es arbeitet auf der Grundlage spezieller Qualifikationen (u. a. systemische Betrachtung, Gesprächstherapie). Alle Angebote basieren auf Vertraulichkeit, Offenheit und Freiwilligkeit.

Bei Bedarf kann Kontakt hergestellt werden zu außerschulischen Beratungsstellen, etwa Therapeuten und Psychologen oder zu Fachstellen, z. B. zur Erziehungsberatung oder zur Suchtberatung.

Und das ist unser Team: Barbara Haas, Britta Hoffmann, Alexander Thönnes.

 

 

Unsere Präventionsfachkräfte

Broschüre 'Wir machen uns stark'

Im Sinne einer kontinuierlichen Stärkung der Schülerinnen und Schüler sieht das Präventionskonzept am SJG verschiedene Angebote vor, die sich von der Unterstufe über die Mittelstufe bis in die Oberstufe ziehen. Schwerpunkt bildet die Sekundarstufe 1 mit Angeboten in den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 8.

Im 1. Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 werden Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit gestärkt durch verschiedene Module im Umfang von 8 Wochenstunden, die im Klassenverband mit den Klassenlehrern erarbeitet werden. Im 2. Halbjahr führt Esperanza einen zweistündigen Workshop zum Thema „Ich-Stärkung / Mein Körper gehört mir“ durch.

Zu Beginn der Oberstufe, in Jahrgangsstufe 11, findet ein zweistündiges Coaching statt mit dem Ziel einer weiteren Stärkung der Persönlichkeit sowie zur Vermittlung von Strategien für einen angemessenen Umgang in (Entwicklungs-/Noten-)Gesprächen mit LehrerInnen; auch das Thema „realistische Selbsteinschätzung“ wird in diesem Coaching berücksichtigt.

Und das sind unsere Präventionsfachkräfte: Tobias Herzog und Katja Mielnik-Schorn.