Zum Inhalt springen

Gesellschaftswissenschaften | Religion

In der Geographie geht es um die Welt, in der wir leben. Demnach befassen sich die Geographie und das Schulfach Erdkunde mit Themen rund um unseren Planeten: die Erdoberfläche, Landschaften, Klima, Menschen, Standorte sowie materielle und geistige Umwelten der Menschen. Eine Besonderheit und Stärke der Geographie liegt in einer Verbindung natur- und gesellschafts­wissenschaftlicher Perspektiven und Methoden. Die naturwissenschaftliche „Physische Geographie“ untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt und der in ihr wirksamen Kräfte und ablaufenden Prozesse. Die gesellschaftswissenschaftlich ausgerichtete „Humangeographie“ (auch „Anthropogeographie“, „Kulturgeographie“ oder „Wirtschafts- und Sozialgeographie“ genannt) befasst sich mit der Struktur und Dynamik von Kulturen, Gesellschaften und Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns.

WEITERES ZU DEN ANDEREN FÄCHERN FOLGT!

Eine Hand hält die Erde.

Angesichts der großen Bedeutung, die der physischen Umwelt als der natürlichen Grundlage menschlichen Lebens zukommt, und angesichts der Tatsache, dass diese Grundlage durch menschliche Eingriffe immer mehr in ihrer Funktionsfähigkeit gestört und bedroht ist, kommt einer Betrachtung der vielfältig vernetzten Zusammenhänge zweifellos eine herausgehobene Bedeutung zu. Diese übergreifende Betrachtungsweise kann man als den Kern der Geographie bezeichnen.

Zwar wird das Schulfach Erdkunde den Gesellschafts­wissenschaften zugeordnet, jedoch zeigen Lerninhalte und Methodik des Faches, dass diese Zuordnung rein organisatorischer Natur ist. Im Hochschulbereich beispielsweise zählt das Fach Geographie zur naturwissenschaftlichen Fakultät. Dement­sprechend legen wir am SJG besonderen Wert auf diesen interdisziplinären Charakter des Faches. Denn insbesondere die Verbindung natur- und gesellschafts­wissen­schaftlicher Perspektiven erfordert bei den Schülerinnen und Schülern ein systemisches Denken. Sie müssen Verknüpfungen vieler verschiedener Disziplinen herstellen und daraus neue Erkenntnisse gewinnen.

Nachrichten aus den Gesellschaftswissenschaften und Religion