Zum Inhalt springen

Experimente zur Energie

Gruppe aus Schüler:innen hört Dr. Gaßmann zu, der vor einer großen Metallschüssel das Experiment erklärt.
Datum:
25. Okt. 2023
Von:
Berit Keiser
Dr. Helmuth Gaßmann

Was unter erneuerbaren Energien zu verstehen ist, konnten 60 Viertklässler:innen an unserer Schule anhand von Experimenten erfahren: Im Rahmen der landesweiten Initiative „Zukunft durch Innovation“ bot das SJG drei Workshops an: Sonnenenergie, Windkraft und Elektrochemie lauteten dabei die Oberthemen. Wie heiß wird es unter einer schwarzen Pappe? Wie ist ein Solarmodul aufgebaut? Woraus besteht ein Windrad? Und wie entsteht aus einer Bleistiftmine und einer Aluminiumdose Strom? Diesen Fragen spürten die Jungen und Mädchen aus den Grundschulen Merzbach und Sürster Weg nach.

Thermometer unter schwarzer und weißer Pappe

Dr. Helmut Gaßmann und Tina Fritzsche nutzten eine „Ersatzsonne“ für ihre Experimente, denn die Sonne selbst hatte sich versteckt. Eine Lampe strahlte unter anderem auf eine helle und eine dunkle Pappe. Die Schülerinnen und Schüler beobachteten, wie das darunter messende Thermometer kletterte: Unter der schwarzen Pappe waren schnell über 50 Grad Celsius zu messen – Wärme, die man nutzen kann. 

Dr. Karl Krahé erklärt das Windrad.

Viele kleine Windräder entstanden im Physiktrakt. Unter der Anleitung von Dr. Karl Krahé und Isabel Steffens wurden aus Strohhalmen, Zahnstochern, Korken und Pappe Energieerzeuger gebastelt. Außerdem experimentierten die Schülerinnen und Schüler mit Solarmodulen und untersuchten, wie sich Bewegung des Propellers verändert, wenn man bei angeschaltetem Motor das Solarmodul dreht oder kippt. Und was passiert, wenn zwei Solarmodule angeschlossen sind?

Anja Zepp, René Widmer vor der Tafel mit einer Zeitungsmeldung

Ein Stockwerk höher, in der Chemie, stand die merkwürdige Geschichte eines Gestrandeten im Mittelpunkt. Mit wenigen Mitteln schaffte er es, Strom für sein Handy zu erzeugen. Die Materialien dazu hatten René Widmer, Patricia Schäffer und Anja Zepp vorbereitet. Sie gaben Tipps, wie man daraus und ein bisschen Salzwasser Strom gewinnen kann – sofern die jungen Forscherinnen und Forscher nicht schon selbst so weit experimentiert hatten, dass sie auf eine Lösung gekommen waren. Sie hatten jedenfalls Freude am Knobeln und Ausprobieren und gingen voller eigener Energie die experimentellen Aufgaben rund um die Energiewende an.