Springe zum Inhalt

Unsere Kühe, unser Klima

Was versteht man unter „Treibhauseffekt“ und was haben Kühe damit zu tun? Mit diesen Fragen setzten sich Schüler der Klasse 5d am 4. November in einem Workshop mit Richard Groh auseinander. Biologielehrerin Ina Limbach hatte den Referenten des des Vereins „Mensch Tier Bildung“ eingeladen. Groh erarbeitete mit den Schülern Zusammenhänge zwischen Klima und Tierproduktion.

Zunächst lernten die Jungen durch einen Film Kinder aus Regionen kennen, die bereits sichtbar von der globalen Erwärmung betroffen sind – zum Beispiel aus Eritrea oder von den Fidji-Inseln. Dabei wurde der Klasse die Existenzangst dieser Kinder deutlich. Anschließend ging es um Faktoren, die unser Klima beeinflussen, wobei der Schwerpunkt auf der Tierhaltung lag. Nicht nur das von „pupsenden Kühen“ ausgestoßene Methan gilt als wichtiger Faktor. Es entstehen auch bei der Haltung, Schlachtung sowie dem Transport von Rindern und Schweinen erhebliche Mengen klimawirksamer Gase.

Welche Bedürfnisse haben Tiere, welche Bedürfnisse haben Menschen? Werden wir diesen Bedürfnissen gerecht? In Form eines Quiz wurden die Informationen zur Tierhaltung und auch zu unserer Ernährung zusammengetragen und schließlich kritisch hinterfragt. Die Gruppe stellte dann gemeinsam mit Richard Groh eine klimafreundliche Mahlzeit zusammen, in der beispielsweise Butter keinen Platz hat.

Groh freute sich über die aufgeweckte Klasse, die mit viel Vorwissen in den Workshop kam. Der gemeinnützige Verein Mensch Tier Bildung e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Teilnehmenden darin zu unterstützen, ein kritisches Bewusstsein bezüglich gesellschaftlicher Fragen zu entwickeln und sich zu diesen mündig zu positionieren – vor allem zum Thema, wie Mensch und Tier miteinander in Beziehung stehen.