Springe zum Inhalt

43 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 6 bis 8 haben im letzten Halbjahr am Forschenden Lernen teilgenommen. Ihre Ergebnisse präsentierten sie nun der Schulöffentlichkeit. Das englische Theaterstück „The End of the World Time” war in der Aula zu sehen, zwei Filmprojekte – „15 Arten von Schüler*innen“ und „Wenn Schulfächer Menschen wären“ wurden gezeigt, Eigenkompositionen für Klavier und Orchester zu Gehör gebracht, ein Vulkanmodell wurde vorgeführt, über Schmetterlinge, Backtriebmittel und Laser informiert, der Schulgarten samt Waren aus Eigenproduktion vorgestellt und vieles, vieles mehr.

Für die vielen Besucherinnen und Besucher boten sich eine breite Themenvielfalt und ganz unterschiedliche Präsentationsmethoden. Gabriele Pesch und Dr. Helmut Gaßmann, die das Forschende Lernen leiten, lobten die Schülerinnen und Schüler für ihre Ideen und Ausdauer, ihre Forschungsvorhaben zu verfolgen.

  

Schuldig oder nicht schuldig?

War es richtig, die von Terroristen entführte Maschine abzuschießen, bevor sie in ein vollbesetztes Stadion stürzt, oder hat Lars Koch sich schuldig gemacht, als er das Leben der Menschen im Flugzeug gegen das der Zuschauer im Stadion abwog?  Erleben Sie mit, wie das Urteil des Angeklagten Lars Koch gesprochen wird.

Dazu laden wir, der Literaturkurs der jetzigen Q1, die Schulgemeinschaft ganz herzlich ein. Das Stück „Terror“ werden wir sowohl am Freitag, dem 11.06.2021, als auch am Sonntag, dem 13.06.2021, aufführen.

Beginn der Aufführungen ist jeweils um 18.30 Uhr.

Der Einlass erfolgt ab 18.00 Uhr über die Eingänge Lurheck und Stadtpark (hinterer Eingang).

Wir bitten Sie und Euch, für die Vorstellung sowohl einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen als auch einen aktuellen negativen SARS-CoV-2-Test (Bürgertestung), welchen Sie in örtlichen Schnelltest-Zentren machen lassen können, mitzubringen und vorzuzeigen. Wenn Sie genesen oder schon geimpft sind, bringen Sie/bringt bitte einen schriftlichen Nachweis mit.

Der Vorverkauf der Karten findet am 08.06.2021 in der ersten großen Pause und am 09.06.2021 in der zweiten großen Pause auf dem Schulhof des SJGs statt.

Wir freuen uns auf Sie und Euch und wünschen einen spannenden Theaterabend! 

Der Literaturkurs der Q1 von Frau Haas
Felicitas König, Lisa-Marie Kratzer

Sitzplatzverteilung am Freitagabend
Sitzplatzverteilung am Samstagabend

Der Literaturkurs von Ursula Herberhold spielte an zwei Abenden „Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird“ – mit Theaterblut und Shisha-Pfeife. Als Herrn Mockinpott das Herz ausgerissen wird, leiden die Zuschauer in der Pallottihalle mit, als der Gott auf der Bühne mit ihm ins Gespräch tritt, schmunzeln sie über das rauchende Wesen. Rund eine Stunde dauerte die Inszenierung dieses Stückes von Peter Weiss, das sich mit der eigenen Verantwortung für ein gelingendes Leben auseinandersetzt. Der gereimte Text kam dem Ensemble leicht von den Lippen – wenn auch die Botschaft, niemanden für das eigene Leiden verantwortlich machen zu können, den Kurs nachdenklich stimmte. Herr Mockinpott jedenfalls weiß am Schluss, wie er seine Schuhe richtig anzieht, und hat eine Idee davon, selbstständig durchs Leben zu gehen.

Petronella will sich partout nicht mädchenhaft verhalten, obwohl sie doch eine Prinzessin ist. Sie ficht und reitet lieber als Taschentücher zu sticken. Die 6c hat dieses Märchen von Jay Williams zu einem Theaterstück umgeschrieben und mit Deutschlehrerin Marlene Genn in Szene gesetzt.

...weiterlesen "Petronellas Abenteuer: Theater der 6c"

Ein halbes Jahr hat sich der Kurs von Birgit Beier und Barbara Haas im Rahmen des Projektunterrichts in der Stufe 8 mit Theaterspielen beschäftigt. Ihr Ergebnis zeigten sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in der Aula: das selbstgeschriebene Stück „Ein Päckchen mit Folgen“ – eine Verbrechergeschichte um Cliquen, Videos, die Macht von Steinen und Freundschaft – packte das Publikum. Eine weitere Vorstellung gab es für die Eltern. ...weiterlesen "Ein Päckchen mit Folgen"

Zwei Tage in diesem Schuljahr standen ganz im Zeichen englischen Theaters: Das White Horse Theatre aus Soest war wieder bei uns zu Gast und spielte für all unsere Jahrgangsstufen – auf Englisch, versteht sich. In der Pallotti-Aula kamen unsere Schülerinnen und Schüler in den Genuss, nah an den Akteuren der Handlung zu sein und den Dialogen zu folgen. Die Schauspielerinnen und Schauspieler schlüpften in unterschiedliche Rollen und verwandelten die Bühne in ganz unterschiedliche Schauplätze. Dieses Jahr im Programm: „Honesty“, „The Tyrants‘ Kiss“ und „Macbeth“. ...weiterlesen "10. Gastspiel des White Horse Theatre"

Die Aulabühne bietet Schülerinnen und Schülern jetzt auch montags zwischen 13:30 und 14:40 Uhr Raum fürs Theaterspielen. Sechstklässler können unter Anleitung von Birgit Beier in andere Rollen schlüpfen, Neues wagen und ausprobieren und die Bühne mit Leben füllen. Wer Interesse hat, spricht bitte Frau Beier an.

Wie in jedem Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit der Theater-Gemeinde Bonn der Schulgemeinschaft einen besonderen Zugang zur Bonner Musik- und Theaterwelt: Wir stellen ein buntes Abonnement zusammen, das ganz auf unsere Schule zugeschnitten ist. Es umfasst zunächst vier Veranstaltungen: „Amadeus“, „Die Physiker“, „Löcher oder das Geheimnis von Green Lake“ sowie die Oper „Turandot“. Das Ballett „Der Nussknacker“ kann als Zusatz gegen Aufpreis mitgebucht werden.

Unsere Zielgruppe sind die Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 bis 12. Die Jugendlichen können zudem Freunde und Freundinnen – auch von anderen Schulen –, Geschwister und Eltern mit anmelden. Das Abonnement kostet für Jugendliche 41 Euro, für Erwachsene 87, 50 Euro. 

Interessierte melden sich bitte an, indem sie den ausgefüllten Abschnitt vom Flyer abtrennen und ihn im Lehrerzimmer bzw. bei Frau Beier oder Frau Herlach abgeben. Eine Anmeldung über Mail oder telefonisch im Sekretariat ist leider nicht möglich. Anmeldeschluss ist am 2. Oktober 2017.

Wir wünschen viel Spaß in den Theatern Bonns! Die Abonnenten im letzten Jahr hatten ihn!

Birgit Beier

zum Flyer: 

Das von unserem Q2-Schüler Jonas Wiede geschriebene Theaterstück "Die Abteilung" ist beim Schultheaterfestival Spotlights im Pantheon zu sehen. Die Theater AG unter der Leitung von Ursula Herberhold freut sich, das auf dem Film "The Ward" basierende Stück am Mittwoch, 5. Juli 2017 in Bonn aufführen zu dürfen. Beginn ist um 19 Uhr, Karten gibt es beim Pantheon in Bonn und an der Abendkasse. Schüler zahlen vier, Erwachsene sieben Euro. Die packende Produktion hatte die Jury, die das Festivalprogramm zusammengestellt hat, überzeugt. Weitere Informationen  hier 

"Stärke durch Disziplin! Stärke durch Gemeinschaft! Stärke durch Aktion! Diesen Spruch musst du beherrschen, wenn du ein Teil der Welle werden willst." Im bekannten Theaterstück "Die Welle" setzen sich die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses der Jahrgangsstufe 11 mit Frau Haas mit dem Phänomen der Verführung durch die Masse auseinander.

Frau Müller führt in ihrem Projektkurs ein gewagtes Experiment durch, wobei der Außenseiter Theodor Klein endlich einen Platz in der Gruppe findet, die Beziehung von Laura und David auf die Probe gestellt wird und vieles mehr geschieht.

Auf die Meinung der Schüler wird massiv Einfluss genommen.

"Glaubt ihr, eine Diktatur wäre in der heutigen Zeit nicht mehr möglich?" fragt der Literaturkurs der Jahrgangsstufe 11 und präsentiert eine moderne Adaption der „WELLE“: am Freitag, 9. Juni,  um 19 Uhr und Sonntag,  11. Juni,  um 18 Uhr in der Aula des SJGs. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vorher und kostenlos.

Wir freuen uns, euch mit Stolz unsere Bewegung zu präsentieren…