Unser Roboter-Team Tobias Kempf, Tommy Riedinger und David Bruns war höchst erfolgreich: Beim RoboCup in St. Augustin erreichte es den zweiten Platz. David Bruns hat aus der Ferne mitgefiebert, war aber an der Programmierung beteiligt. Tobias Kempf und Tommy Riedinger steuerten den Roboter am 15. und 16. Februar in den erforderlichen Läufen gekonnt durch den Parcours. Ihnen kamen die Erfahrungen aus dem letzten Jahr und die weitere Arbeit mit Informatiklehrer Björn Palmert, mit dem sich auf diesen Wettkampf vorbereitet hatten, zugute. Am 19. Juli vertritt das Team das SJG in Magdeburg beim Deutschen RoboCup.
Kategorie: Wettbewerbe
Victoria Schaay gewinnt Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb
Victoria Schaay (rechts) hat den Vorlesewettbewerb des Rhein-Sieg-Kreises gewonnen. Die Schülerin der Klasse 6c setzte sich im Rheinbacher Stadttheater in einem spannenden Wettbewerb gegen Konkurrenten und Konkurrentinnen von 18 Schulen aus dem Kreisgebiet durch. In der Vorrunde galt es zum einen, eine Passage aus einem bekannten Buch vorzulesen, wofür Victoria sich „Krabat“ von Otfried Preußler ausgewählt hatte: „Auf ‚Krabat’ bin ich gekommen, weil das Buch spannend und teilweise auch etwas gruselig ist. Am Ende rettet Krabats große Liebe sogar sein Leben – und diese Mischung ist genau das, was mir gefällt,“ erklärt die glückliche Gewinnerin.
[Not a valid template]Im Verlauf des Wettbewerbes mussten anschließend zwei fremde Texte vorgelesen werden. Auch hier wurden Betonung, Tempo und Gestaltung bewertet. Im spannenden Finale erwies sich Victoria schließlich als beste Vorleserin. ‚Die Freude am Lesen ist Victoria stets anzumerken. „Ich lese unfassbar gern, denn da verliert man sich schnell in der Geschichte“, berichtet sie. „Ich mag am Lesen einfach alles, die Atmosphäre, das Rascheln der Seiten und die Art, wie man sich bei guten Büchern in die Situationen hineindenken kann.“ Schulsiegerin war Victoria im Dezember mit einem Vortrag aus „Winston. Ein Kater in geheimer Mission“ von Frauke Scheunemann geworden. Schon damals begeisterte sie die Jury.
Eine neue Gelegenheit, ihre Begeisterung für das Lesen zu präsentieren, hat Victoria am 19. April, wenn mit dem St. Joseph-Gymnasium ihre eigene Schule Gastgeberin des Bezirks-Entscheides in der Aula des Vinzenz-Pallotti-Kollegs sein wird. Ausrichter und vom Börsenverein beauftragt ist die Buchhandlung Kayser, die sich dazu mit der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) St. Martin und dem Verein " Rheinbach liest" zusammentut.
Erfolge bei der Internationalen Biologie-Olympiade
Es geht weiter! Kieran Didi (links) und Marvin Alberts (rechts) haben bei der Internationalen Biologie-Olympiade (IBO) 2018 die dritte Runde erreicht. Sie gehörten zu den 10 besten Schülerinnen und Schülern der zweiten Runde in Nordrhein-Westfalen und nahmen Ende Januar an einer einwöchigen Akademie an der Universität Münster teil. Hier führten Sie diverse Versuche aus Botanik, Zoologie, Mikrobiologie und Genetik durch. Die Woche endete mit einer Feierstunde, bei der die 40 besten Biologinnen und Biologen der zweiten Runde geehrt und gefeiert wurden.
Beide Schüler aus der Qualifikationsphase 2 (Q2, Stufe 12) gehören durch ihre Leistungen in der zweiten Runde auch zum siebenköpfigen Team des Landes Nordrhein-Westfalen, das im Februar in der dritten Runde der IBO in Kiel zum bio-olympischen Wettkampf antritt (dies bedeutet auch, dass unsere Schule knapp 30 Prozent des nordrhein-westfälischen Teams der dritten Runde stellt). Diese dritte Runde ist wiederum verbunden mit einem einwöchigen Aufenthalt an der Universität Kiel und mehreren Abschlussprüfungen.
Etwa 45 Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern treten in den Wettstreit. Ist man dort erfolgreich, folgt noch eine vierte Runde, ebenfalls einwöchig in Kiel, aus der das deutsche Team der Internationalen Biologie-Olympiade hervorgeht, welches dann international antritt.
Helmut Gaßmann
Gelungenes Comeback nach 0:2 Rückstand!
Mit „VPK-Dino“ Marco Klein (Q 2) als Mannschaftsführer gelang den Fußballern der Wettkampfklasse II des St. Joseph-Gymnasiums in einem schwierigen Spiel die Wiederholung des Vorjahres-Erfolges: Sie gewannen gegen das Team des Anno-Gymnasiums Siegburg mit 3:2 Toren und erreichten damit das Endspiel um die Kreismeisterschaft am 16. November. Nach einer frühen Nachlässigkeit und einer unglücklichen Elfmeterentscheidung des ...weiterlesen "Gelungenes Comeback nach 0:2 Rückstand!"
„Mathematik verbindet“ – Zwei SJG-Schüler schaffen es beim Pangea-Mathematikwettbewerb 2017 in die nächste Runde
Mit Tom Bachler (Klasse 5d, im Foto mit Schulleiter Michael Bornemann) und Marcel Peitsch (8d) konnten in diesem Jahr zwei Schüler des SJG den Sprung in die Zwischenrunde des Pangea-Mathematikwettbewerbs schaffen, die am kommenden Samstag in Bad Godesberg durchgeführt wird. Im Gegensatz zu dem sicherlich bekannteren Känguruwettbewerb findet dieser schulische Mathematikwettbewerb in mehreren Runden statt und die Aufgaben werden schwerpunktmäßig aus dem schulischen Unterrichtsstoff gewählt.
112.611 Schülerinnen und Schüler nahmen in 2017 bundesweit an der Vorrunde teil, darunter waren neben Tom und Marcel weitere 46 Schüler der Klassen 5d und 8d des St. Joseph-Gymnasiums.
In dieser Runde, die in der jeweiligen Schule stattfindet, aber zentral ausgewertet wird, gilt es je nach Klassenstufe 18 bzw. 20 unterschiedlich gestaltete Fragen aus 5 Schwierigkeitsstufen (die mit 1 bis 5 Punkten gewertet werden) in maximal 60 Minuten zu bearbeiten. Eine fehlerhafte Antwort auf eine 5-Punkte-Aufgabe führt zu einem Abzug von 1,25 Punkten.
Die ersten 500 Teilnehmer pro Klassenstufe qualifizieren sich für die Zwischenrunde, die am 6. Mai an vielen verschiedenen Orten stattfinden wird. Auch in dieser Runde müssen die Teilnehmer noch einmal Multiple-Choice-Aufgaben bearbeiten.
Die Punktegrenzen fallen daher von Jahrgang zu Jahrgang sehr unterschiedlich aus, eine Qualifikation ab einer bestimmten Punktgrenze gibt es nicht. In der Klassenstufe 5 lag die Punktspanne von 39,75 bis 59 Punkte und in der Klassenstufe 8 lag sie von 33 bis 66 Punkte. Tom Bachler erzielte 51 von 59 Punkten, Marcel Peitsch 35,75 von 66.
Wie geht es danach weiter? - Das Regionalfinale
An 7 Orten in verschiedenen Bundesländern nehmen die jeweils ersten 10 Teilnehmer je Klassenstufe, insgesamt 560 Schüler aus der Zwischenrunde, am Regionalfinale teil. Ein letzter schriftlicher Wettstreit unter den jeweiligen Klassenstufen entscheidet, wer die begehrten Gold-, Silber und Bronzemedaillen erhalten wird. Alle Platzierungen und Sieger werden im Anschluss bei der Preisverleihung mitgeteilt und mit Geld- und Sachpreisen sowie Urkunden und T-Shirts prämiert.
Jürgen Wirtz
Stress erst in den letzten zwanzig Minuten – LK-Schüler beim Mathematik-Wettbewerb in Maastricht
Samstagmorgen, halb neun, leerer Schulhof. Der Minibus steht zur Abfahrt nach Maastricht. Fünf Mathe-LK-Schüler aus der Q2 (Max Metternich, Jascha Wilkens, Lukas Brust, Celia Hartmann und Annika Dietz) stehen mit ihrem Lehrer Jürgen Wirtz zur Abfahrt nach Maastricht bereit. Die Fahrt verläuft aufgrund der frühen Uhrzeit an einem Wochenende und der dadurch bedingten Müdigkeit einiger recht ruhig. Nach unserer Ankunft um 10 Uhr an der Maastrichter Universität zum 23ten Maastricht Mathematical Modelling competition (MMM), einem internationalen, renommierten Mathematikwettbewerb, ...weiterlesen "Stress erst in den letzten zwanzig Minuten – LK-Schüler beim Mathematik-Wettbewerb in Maastricht"
Hans-Riegel-Fachpreis für Viola Merk
Viola Merk aus der Jahrgangsstufe 12 erreichte mit ihrer Facharbeit im diesjährigen Wettbewerb um den Hans-Riegel-Fachpreis den 3. Platz im Fach Chemie. Ihr Thema: „Untersuchung zur Verbesserung der Stabilität von anthocyanhaltigen Stoffen am Beispiel von Erdbeer- und Rotkohlsaft“. Viola untersuchte die Haltbarkeit dieser natürlichen, aber sehr empfindlichen Farbstoffe.
Im Rahmen der Preisverleihung im Festsaal der Universität Bonn am 31. August hielt Professor Dr. Johannes Beck die Laudatio ...weiterlesen "Hans-Riegel-Fachpreis für Viola Merk"